Stiftung
Volksbank Hochrhein-Stiftung
Die Volksbank Hochrhein-Stiftung ist eine regional tätige Stiftung und auf die Förderung der Musik und von Musikerinnen und Musikern ausgerichtet.
Im Jahr 1988 wurde die Stiftung zunächst als nicht rechtsfähige Musikstiftung des privaten Rechts gegründet. 20 Jahre später, im Jahr 2008 wurde die Stiftung mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit ausgestattet. Zur Gründung stellte die Stifterin – die Volksbank Hochrhein eG – der Stiftung ein Kapital in Höhe von 500.000 Euro zur Verfügung.
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Die Stiftung verwendet ihre Mittel ausschließlich zur Förderung der in §2 der Satzung genannten steuerbegünstigten Zwecke. Die Stiftung ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Stiftungsaktivitäten
Die Umsetzung des Stiftungszwecks erfolgt durch mehrere Fördermaßnahmen. Seit dem Gründungsjahr 1988 vergibt die Stiftung regelmäßig die sogenannten Förder- und Musikpreise. Im Jahr 2001 hat die Stiftung ihre Förderung durch die Schaffung einer eigenen Preisträgerkonzertreihe ausgeweitet. Diese bietet den Preisträgern der Stiftung eine Gelegenheit, sich in ihrer Heimatregion zu präsentieren.
Zum 25-jährigen Jubiläum der Stiftung im Jahr 2013 wurden als dritte Fördermaßnahme die Musikstipendien für Studenten der darstellenden Musik eingeführt. Jährlich wird die Stiftung bis zu zwei Stipendien jungen Musikerinnen und Musikern aus der Region zur Verfügung stellen.
Preisträgerkonzerte
Seit dem Jahr 2001 veranstaltet die Stiftung in Kooperation mit verschiedenen Partnern Preisträgerkonzerte. Im Rahmen dieser Konzerte erhalten die Preisträger der Stiftung die Gelegenheit, sich in ihrer Heimatregion zu präsentieren.
Veranstaltungsorte sind:
- katholische Kirche Maria Himmelfahrt in Tiengen
- Festsaal im Kolleg St. Blasien
- Schloss Bonndorf
- Klangscheune in Nack
Organe der Stiftung
Organe der Stiftung sind der Vorstand und das Kuratorium. Die Mitglieder der Organe der Stiftung üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Der Vorstand besteht aus zwei Personen. In den Stiftungsvorstand können jeweils nur Personen berufen werden, die in einem Beschäftigungsverhältnis zur Volksbank Hochrhein eG stehen.
Das Kuratorium der Stiftung besteht aus mindestens zwei und höchstens fünf Personen. Seine Mitglieder werden durch den Vorstand berufen. Dem Kuratorium sollen vorzugsweise Personen angehören, die besondere Kenntnisse und Erfahrungen für die Erfüllung des Stiftungszwecks aufweisen, insbesondere im Bereich Musik.
Vorstand der Volksbank Hochrhein-Stiftung
![]() |
Thomas Hintermeier Jahrgang 1972 Vorstand bei der Volksbank Hochrhein eG |
|
![]() |
Peter König Jahrgang 1966 Leiter Produkt- und Marktmanagement bei der Volksbank Hochrhein eG |
Kuratorium der Volksbank Hochrhein-Stiftung
![]() |
Dr. Thomas Pfeiffer Jahrgang 1954 Rechtsanwalt und Steuerberater |
![]() |
Werner Hilpert Jahrgang 1960 Schulleiter der Musikschule Südschwarzwald |
![]() |
Dr. Jürgen Glocker Jahrgang 1954 |
![]() |
Klaus Siebold Jahrgang 1955 Schulleiter der Jugendmusikschule Bad Säckingen (i.R.) |

Termine 2021
15. Mai 2021
Preisträgerkonzert
„Schloss Bonndorf“
mit Natalia Dauer und Julia Pleninger
10. Juni 2021
Preisträgerkonzert
„Klosterkonzerte St. Blasien“
mit Clemens Losch
14. September 2021
Preisträgerkonzert
„Klangscheune Nack“
mit dem casalQuartett
9. Oktober 2021
Preisträgerkonzert
„Peter-Thumb-Konzerte“
mit Claudia Auf der Maur

